Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsschritt_5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsschritt_5 [2017/10/10 09:36]
me angelegt
arbeitsschritt_5 [2017/11/02 09:19] (aktuell)
me
Zeile 5: Zeile 5:
 <​html><​b><​font color="#​1F82C0"​ size = "​+2"><​span style="​background-color:​ #​fff">​ <span style="​border:​2px solid #​fff">​ 4.2    </​font></​span></​b></​html>​ <​html><​b><​font color="#​1F82C0"​ size = "​+2"><​span style="​background-color:​ #​fff">​ <span style="​border:​2px solid #​fff">​ 4.2    </​font></​span></​b></​html>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
-<WRAP column ​85%> +<WRAP column ​70%> 
-<​html><​b><​font size = "​+2">​5. Arbeitsschritt:​ Optimierung (Produkt)</​font></​b></​html>​+<​html><​b><​font size = "​+2">​Arbeitsschritt ​5: Optimierung (Produkt)</​font></​b></​html>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
Zeile 12: Zeile 12:
 ---- ----
  
 +Werden vorher festgelegte Grenzwerte für RPZ oder Einzelwertungen für B, A oder E überschritten,​ sind Maßnahmen zur Fehlervermeidung oder, falls diese nicht greifen, alternativ Maßnahmen zur Fehlerentdeckung für die jeweils betrachteten Fehler oder Fehlerursachen einzuleiten.
  
 +Kritische Risikoprioritätszahlen werden vom Projektteam festgelegt, da es keine allgemeinverbindlichen Vorgaben gibt. Aufgrund der Bewertungsskalen von 1 bis 10 ergibt sich eine Spanne von 1 bis 1000. Ist z. B. ein Produktfehler aus Kundensicht unbedeutend (B = 1), die Auftretenswahrscheinlichkeit jedoch sehr hoch (A = 10) und der Fehlerdurchschlupf nicht vermeidbar (E = 10), muss der mit einer RPZ von 100 bewertete Fehler aus Kundensicht nicht zwingend behoben werden. Verursacht der Fehler jedoch interne Aufwände (Kosten), muss er deshalb baldmöglichst behoben werden. Produktfehler,​ die aus Kundensicht eine große Bedeutung haben (B = 8), müssen auch bei geringer Auftretenswahrscheinlichkeit (A = 3) und hoher Entdeckungswahrscheinlichkeit (E = 2) abgestellt werden, obwohl die RPZ in diesem Beispiel mit einem Wert von 48 relativ niedrig ist. Für den Durchschlupffall könnten nämlich beim Endkunden wichtige Funktionsumfänge des Produktes ganz oder teilweise ausfallen.
 +
 +Für Optimierungen sind folgende Prioritäten sinnvoll:
 +
 +  * **Ansatz 1** Falls möglich, Fehlerursachen durch konzeptionelle Änderungen ausschließen. Derartige Änderungen müssen üblicherweise mit dem Auftraggeber abgestimmt werden.
 +
 +  * **Ansatz 2** Falls möglich, Fehlerhäufigkeit durch Verbesserung der Konzeptzuverlässigkeit reduzieren. Dies kann z. B. durch  Optimierung der geometrischen und stofflichen Eigenschaften eines Produkts erreicht werden. In diesem Zusammenhang sind häufig auch Toleranzabstimmungen zwischen Kunde und Abnehmer zielführend.
 +
 +  * **Ansatz 3** Falls vorstehende Optimierungen nicht möglich sind oder nicht zum gewünschten Erfolg führen, müssen die Entdeckungsmöglichkeiten für Fehler oder Fehlerursachen verbessert werden. Vorzuziehen sind fertigungsprozessintegrierte sensorgestützte Fehlerentdeckungsmöglichkeiten. Sind manuelle Tätigkeiten betroffen, kann u. a. mittels //Poka Yoke–Prinzipien//​ korrektes Handeln erzwungen werden.
  
 <WRAP noprint> <WRAP noprint>
Zeile 23: Zeile 33:
 <WRAP rightalign>​ <WRAP rightalign>​
 **Zurück zu**\\ ​ **Zurück zu**\\ ​
-<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​3</​font></​b></​html>​ [[arbeitsschritt_4|4. Arbeitsschritt:​ Risikobewertung (Produkt)]]+<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​4.1</​font></​b></​html>​ [[arbeitsschritt_4|Arbeitsschritt ​4: Risikobewertung (Produkt)]]
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
 **Weiter mit**\\ ​ **Weiter mit**\\ ​
-<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​5</​font></​b></​html>​ [[ueberlappungen|Überlappungen im System (Produkt, ​Herstellprozess)]]+<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​5</​font></​b></​html>​ [[ueberlappungen|Überlappungen im System (Produkt, ​Prozess)]]
  
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
arbeitsschritt_5.1507621016.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/10/10 09:36 von me