Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitsschritt_5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
arbeitsschritt_5 [2017/10/10 09:37]
me
arbeitsschritt_5 [2017/11/02 09:19] (aktuell)
me
Zeile 5: Zeile 5:
 <​html><​b><​font color="#​1F82C0"​ size = "​+2"><​span style="​background-color:​ #​fff">​ <span style="​border:​2px solid #​fff">​ 4.2    </​font></​span></​b></​html>​ <​html><​b><​font color="#​1F82C0"​ size = "​+2"><​span style="​background-color:​ #​fff">​ <span style="​border:​2px solid #​fff">​ 4.2    </​font></​span></​b></​html>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
-<WRAP column ​85%> +<WRAP column ​70%> 
-<​html><​b><​font size = "​+2">​5. Arbeitsschritt:​ Optimierung (Produkt)</​font></​b></​html>​+<​html><​b><​font size = "​+2">​Arbeitsschritt ​5: Optimierung (Produkt)</​font></​b></​html>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
Zeile 18: Zeile 18:
 Für Optimierungen sind folgende Prioritäten sinnvoll: Für Optimierungen sind folgende Prioritäten sinnvoll:
  
-  * 1. AnsatzFalls möglich, Fehlerursachen durch konzeptionelle Änderungen ausschließen. Derartige Änderungen müssen üblicherweise mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. +  * **Ansatz ​1** Falls möglich, Fehlerursachen durch konzeptionelle Änderungen ausschließen. Derartige Änderungen müssen üblicherweise mit dem Auftraggeber abgestimmt werden. 
-  * 2. AnsatzFalls möglich, Fehlerhäufigkeit durch Verbesserung der Konzeptzuverlässigkeit reduzieren. Dies kann z. B. durch  Optimierung der geometrischen und stofflichen Eigenschaften eines Produktes ​erreicht werden. In diesem Zusammenhang sind häufig auch Toleranzabstimmungen zwischen Kunde und Abnehmer zielführend. + 
-  * 3. AnsatzFalls vorstehende Optimierungen nicht möglich sind oder nicht zum gewünschten Erfolg führen, müssen die Entdeckungsmöglichkeiten für Fehler oder Fehlerursachen verbessert werden. Vorzuziehen sind fertigungsprozessintegrierte sensorgestützte Fehlerentdeckungsmöglichkeiten. ​ Sind manuelle Tätigkeiten betroffen, kann u. a. mittels ​Poka Yoke–Prinzipien“ korrektes Handeln erzwungen werden.+  * **Ansatz ​2** Falls möglich, Fehlerhäufigkeit durch Verbesserung der Konzeptzuverlässigkeit reduzieren. Dies kann z. B. durch  Optimierung der geometrischen und stofflichen Eigenschaften eines Produkts ​erreicht werden. In diesem Zusammenhang sind häufig auch Toleranzabstimmungen zwischen Kunde und Abnehmer zielführend. 
 + 
 +  * **Ansatz ​3** Falls vorstehende Optimierungen nicht möglich sind oder nicht zum gewünschten Erfolg führen, müssen die Entdeckungsmöglichkeiten für Fehler oder Fehlerursachen verbessert werden. Vorzuziehen sind fertigungsprozessintegrierte sensorgestützte Fehlerentdeckungsmöglichkeiten. Sind manuelle Tätigkeiten betroffen, kann u. a. mittels ​//Poka Yoke–Prinzipien// korrektes Handeln erzwungen werden.
  
 <WRAP noprint> <WRAP noprint>
Zeile 31: Zeile 33:
 <WRAP rightalign>​ <WRAP rightalign>​
 **Zurück zu**\\ ​ **Zurück zu**\\ ​
-<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​4.1</​font></​b></​html>​ [[arbeitsschritt_4|4. Arbeitsschritt:​ Risikobewertung (Produkt)]]+<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​4.1</​font></​b></​html>​ [[arbeitsschritt_4|Arbeitsschritt ​4: Risikobewertung (Produkt)]]
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
  
 **Weiter mit**\\ ​ **Weiter mit**\\ ​
-<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​5</​font></​b></​html>​ [[ueberlappungen|Überlappungen im System (Produkt, ​Herstellprozess)]]+<​html><​b><​font color="#​1F82C0">​5</​font></​b></​html>​ [[ueberlappungen|Überlappungen im System (Produkt, ​Prozess)]]
  
 </​WRAP>​ </​WRAP>​
arbeitsschritt_5.1507621058.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/10/10 09:37 von me